Pelletheizung

Pelletheizungen sind eine umweltfreundliche Alternative zu Gas- oder Ölheizungen.
Für die Erzeugung von Pellets fällt kein Baum: Pellets werden zu über 90 Prozent aus Schadholz, Sägespänen und Sägemehl – einem Abfallprodukt aus der Holzindustrie – hergestellt. Das ist klima- und menschenfreundliche regionale Kreislaufwirtschaft. Daher sind Pelletheizungen ein wert- und wirkungsvoller Beitrag zum Klimaschutz. Weil der Rohstoff Holz nachwächst, heizen die Besitzer einer Pelletzentralheizung quasi CO2-neutral.
Sie heizen aber auch besonders kostengünstig, da der KWB Unterschubbrenner, Pellets hocheffizient verbrennt.
Woraus bestehen Pelletheizungen:
- einem stabilen Gehäuse
- einer hitzebeständigen Brennkammer, in der der Brennstoff verbrannt wird
- einer Stokerschnecke, die die Brennkammer mit Brennstoff beschickt
- einer Zellenradschleuse, die den Brennstoff an den Brenner übergibt und vor Rückbrand sichert
- der Ascheaustragung
- einem selbstreinigenden Wärmetauscher, der dafür zuständig ist, dass die erzeugte Wärme an das Heizwasser übertragen wird
Pellet-Heizkessel - Lagerung und Förderung von Pellets
Zu einem Pelletskessel gehört auch ein Lagerraum, in den die Pellets vollautomatisch und staubfrei via Silofahrzeug eingeblasen werden. Beim Umstieg von Öl auf Holz müssen keine großen Umbauarbeiten gemacht werden. Der alte Öltank wird entfernt, im selben Raum wird der Lagerraum eingerichtet. Dieser fasst in der Regel den gesamten Jahresbedarf an Pellets. Auch feuchte Kellerräume sind kein Problem. In diesem Fall können die Pellets im KWB Big Bag, einer Art Sacksilo oder einem Blechtank gelagert werden.
Auch ein Austragungssystem, das den Brennstoff direkt zum Kessel transportiert, ist dabei. KWB Austragungssysteme erlauben es, die Pellets auch in weiter entfernte Heizräume zu befördern. Von uns bekommen Sie eine Komplettlösung aus einer Hand. Unsere Qualitätsprodukte sind betriebssicher und zudem garantiert Made in Austria.